Das Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung Polen kündigt die Ausschreibung 2025 für gemeinsame Projekte zwischen Wissenschaftlern und Unternehmern an, die eine Finanzierung aus den Schweizer Beitragsmitteln im Bereich der angewandten Forschung erhalten möchten.

Das Online-Einreichungs system ist vom 2025 geöffnet.


ARS – Active Rescue System – Next Generation

Das Projekt „ARS – Active Rescue System – Next Generation“ ist eine bahnbrechende Lösung im Bereich der Bergrettung, die darauf abzielt, die Sicherheit von Touristen, Kletterern und Skifahrern weltweit zu erhöhen. Das ARS-System basiert auf einer modularen Architektur, die die Funktionen der Benutzerüberwachung und der Notfallkommunikation voneinander trennt. Dadurch können leichte, kosteneffiziente und skalierbare Geräte entwickelt werden.

Hauptelemente des Systems:

ABS (Active Body Sensor):
Der ABS ist ein miniaturisierter, Energieeffizienz Sensor, der zentral auf der Brust in Form eines flexiblen Patches oder Bands getragen wird. Das Gerät ist mit präzisen Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Barometer sowie zusätzlichen Sensoren (optisch oder thermisch) ausgestattet, die Bewegungen und Umweltbedingungen überwachen.

ACM (Advanced Communication Module):
Das ACM ist ein dediziertes Kommunikationsgerät, das Daten von mehreren ABS-Modulen sammelt und an ein zentrales Rettungssystem weiterleitet.

Forschung und Entwicklung (F&E):

Das ARS-Projekt umfasst eine Reihe von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, unter anderem:

Miniaturisierung und Integration von Sensoren:
Untersuchungen zum Einsatz fortschrittlicher System-on-Chip-(SoC)-Technologien und der Oberflächenmontage (SMT) ermöglichen die Entwicklung eines leichten, kompakten ABS-Moduls.

Entwicklung von Sensorfusion-Algorithmen und Edge AI:
Die Entwicklung und Optimierung von Algorithmen wie dem Kalman-Filter oder neuronalen Netzwerken ermöglichen eine dynamische Kalibrierung und Analyse der ABS-Daten zur präzisen Gefahren­erkennung.

Ergonomie und Befestigungsmethoden:
Ergonomische Studien helfen bei der Bestimmung der optimalen Positionierung des ABS-Moduls am Körper sowie bei der Entwicklung innovativer Befestigungsmöglichkeiten.

Integration und Kommunikationstests:
Forschung zur Architektur des ACM, einschließlich Tests hybrider Kommunikationstechnologien, soll eine zuverlässige Aggregation von Daten aus mehreren ABS-Modulen und deren Weiterleitung an Rettungsdienste ermöglichen.

Energie optimierung:
Arbeiten im Bereich Energiemanagement sowohl für ABS als auch ACM umfassen den Einsatz stromsparender Komponenten und intelligenter Batteriezustands überwachung, um einen langanhaltenden Betrieb in kritischen Situationen sicherzustellen.

Innovationskraft und wissenschaftlicher Ansatz:

Das ARS-System zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der neueste Fortschritte in Miniaturisierung, Sensorfusion, künstlicher Intelligenz und Kommunikationstechnologie vereint.

Als spezialisierter Monitoring-Sensor bietet das ABS eine deutlich höhere Messgenauigkeit – durch die optimale Platzierung auf der Brust und die Verwendung fortschrittlicher Kalibrierungs algorithmen –, was mit einem Smartphone allein kaum möglich wäre.

Das Projekt „ARS – Active Rescue System – Next Generation“ ist eine umfassende und innovative Lösung, die neue Sicherheitsstandards im alpinen Bereich setzt.